• English
  • Deutsch
  • Intern
SPP Jüdisches Kulturerbe
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Schwerpunktprogramm
    • Schwerpunktprogramm
    • Cluster
    • Foren und Jahresthemen
    • Programmausschuss
    • Mercator-Fellows
    • Mitarbeiter*innen
  • Projekte
    • Projekte und Phasen
    • Die Projekte der 1. Phase
    • Assoziierte Projekte und Forscher*innen
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Presse
    • Publikationen
      • Publikationsreihen
  • Kontakt
  • Menü Menü

Reflexivität und Wissensbestände – Diskursivierung kulturellen Erbes

Im Forum „Reflexivität und Wissensbestände – Diskursivierung kulturellen Erbes“ werden die zentralen Fragestellungen des Vorhabens diskutiert – nämlich wie „jüdisches Kulturerbe“ unter Teilhabe jüdischer Akteur*innen in Prozesse der Patrimonialisierung und vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher und politischer Gegebenheiten neu definiert, verstanden und gehandhabt werden muss und welche Rolle dabei die jeweilige Situiertheit aller Akteur*innen im Feld spielt. Die Betrachtung der Wissensbestände zu und Diskursivierung von jüdischem Kulturerbe wird im Rahmen des Vorhabens insbesondere auf der übergeordneten Ebene des gemeinsamen Forums geschehen: Der stetige Perspektivwechsel ist grundlegend für die hier beabsichtigte Herangehensweise der dialogischen Betrachtung. Um die internationale Perspektive einzubeziehen, sind dem Forum Mercator-Fellows zugeordnet. Die Kernaufgabe, die diesem Forum zukommt, liegt in einer umfassenden und interdisziplinären Neubetrachtung und Weiterentwicklung der Prozesse der Konstruktion und der Patrimonialisierung jüdischen Erbes im europäischen Kontext. Ein informierter und moderierter Dialog zwischen Wissenschaft, Institutionen des öffentlichen Kulturlebens und der Kulturförderung, der Kulturpolitik und jüdischen Akteur*innen vor Ort ist dabei unerlässlich.

So setzt das Forum Forschungs- und Kooperationsimpulse; es finden regelmäßig Statustagungen (alle 2 Jahre), Workshops und Cluster-übergreifende Arbeitstreffen (jedes Jahr) statt. Ebenso werden gemeinsame Buchpublikationen als open access erscheinen.

Literaturhinweise zu den Jahresthemen

2022-2023: Jüdisches Kulturerbe im Kontext der Critical Heritage Studies

Auswahlbibliographie

Laurajane Smith, “Editorial: A Critical Heritage Studies?”, International Journal of Heritage Studies 18(6), 2012: 533–40; http://dx.doi.org/10.1080/13527258.2012.720794

—      Uses of heritage, London: Routledge, 2006

Tim Winter & Emma Waterton, “Editorial: Critical Heritage Studies”, International Journal of Heritage Studies 19(6), 2013: 529–31; https://doi.org/10.1080/13527258.2013.818572

Tim Winter, “Clarifying the critical in critical heritage studies”, International Journal of Heritage Studies 19(6), 2013: 532–45. https://doi.org/10.1080/13527258.2012.720997

Rodney Harrison, Heritage: Critical Approaches, London / New York: Routledge, 2012; https://doi.org/10.4324/9780203108857

—      “Critical heritage studies beyond epistemic popularism”, Antiquity 92(365), 2018: E9, 1–3; https://doi.org/10.15184/aqy.2018.223

Publikationsreihen und Institutionen

CRITICAL HERITAGE STUDIES

https://www.cambridge.org/core/publications/elements/critical-heritage-studie

ACHS — Association of Critical Heritage Studies

http://www.criticalheritagestudies.org/

Europäisches Zentrum für Jüdische Musik der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover - © 2023
  • Impressum
Nach oben scrollen

Die Seite nutzt Cookies. Mit der weiteren Nutzung stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu.

Einstellungen akzeptierenBenachrichtigung verbergenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Impressum
Einsellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden