Forum Reflexivität und Wissensbestände – Diskursivierung kulturellen Erbes

Im Forum „Reflexivität und Wissensbestände – Diskursivierung kulturellen Erbes“ werden die zentralen Fragestellungen des Vorhabens diskutiert – nämlich wie „jüdisches Kulturerbe“ unter Teilhabe jüdischer Akteur*innen in Prozesse der Patrimonialisierung und vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher und politischer Gegebenheiten neu definiert, verstanden und gehandhabt werden muss und welche Rolle dabei die jeweilige Situiertheit aller Akteur*innen im Feld spielt. Die Betrachtung der Wissensbestände zu und Diskursivierung von jüdischem Kulturerbe wird im Rahmen des Vorhabens insbesondere auf der übergeordneten Ebene des gemeinsamen Forums geschehen: Der stetige Perspektivwechsel ist grundlegend für die hier beabsichtigte Herangehensweise der dialogischen Betrachtung. Um die internationale Perspektive einzubeziehen, sind dem Forum Mercator-Fellows zugeordnet. Die Kernaufgabe, die diesem Forum zukommt, liegt in einer umfassenden und interdisziplinären Neubetrachtung und Weiterentwicklung der Prozesse der Konstruktion und der Patrimonialisierung jüdischen Erbes im europäischen Kontext. Ein informierter und moderierter Dialog zwischen Wissenschaft, Institutionen des öffentlichen Kulturlebens und der Kulturförderung, der Kulturpolitik und jüdischen Akteur*innen vor Ort ist dabei unerlässlich.

So setzt das Forum Forschungs- und Kooperationsimpulse; es finden regelmäßig Statustagungen (alle 2 Jahre), Workshops und Cluster-übergreifende Arbeitstreffen (jedes Jahr) statt. Ebenso werden gemeinsame Buchpublikationen als open access erscheinen.