Aktuelles
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen und Mitteilungen aus dem Schwerpunktprogramm, Veranstaltungsinformationen erhalten Sie hier.
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen und Mitteilungen aus dem Schwerpunktprogramm, Veranstaltungsinformationen erhalten Sie hier.
Die Seite nutzt Cookies. Mit der weiteren Nutzung stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu.
Einstellungen akzeptierenBenachrichtigung verbergenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Impressum
Vortrag: »Ihre Geister stören mich nicht« Zum Umgang mit Synagogen im Westen und Norden Polens nach 1945, 25.03.2025, Deutsch-Polnisches Haus, Berlin
Neele Menter, Zuzanna Światowy und Christhardt Henschel untersuchen in ihrem Vortrag anhand von ehemaligen Synagogen, welche politischen Vorgaben nach 1945 den Umgang mit dem jüdischen Kulturerbe in den genannten Gebieten bestimmten. Neben politischen Zäsuren, transnationalen Verflechtungen und innerpolnischen Debatten zeigen sie auch auf, welche Funktionen die Beschäftigung mit der jüdischen Vergangenheit für unterschiedliche Handelnde einnimmt.
Call for Papers: Das soziale Erbe jüdischer Wohlfahrt in der Region – Orte jüdischer Fürsorge und ihre Akteur:innen (Tagung, 9./10. September 2025), Einreichfrist: 15.05.2025
Das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen (Projekt „Soziale Verantwortung im Judentum in Deutschland: Traditionen und Orte als Jewish Heritage?“) veranstaltet in Kooperation mit der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal eine Fachtagung zur Entwicklung jüdischer Wohlfahrtspflege in der Region. Sie fragt nach dem sozialen Erbe jüdischer Akteur:innen und ihrer einstigen Wirkungsorte.
Ankündigung: „Jüdische Text-Architekturen“ – Neue Online-Anthologie veröffentlicht
Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) und die Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur an der TU Braunschweig haben gemeinsam die Online-Anthologie „Jüdische Text-Architekturen. Räume, Plätze und Architekturen des Jüdischen in der Literatur“ veröffentlicht.
Workshop: Exploring local Jewish heritage in the Polish-German context. History and concepts for Jewish sites in Ziębice/Münsterberg, 07.-16.03.20251
In March 2025, a student workshop focusing on the documentation and future handling of the former synagogue and Jewish cemetery in Ziębice, Lower Silesia, will be held. This on-site seminar will also include visits to Wrocław and Warsaw, including museum visits, lectures and discussions, to provide a broader contextual framework.
Call for Papers: Publikationsreihe des DFG-Schwerpunktprogramms 2357 “Jüdisches Kulturerbe” – Band 2: Jüdisches Kulturerbe Autorisieren – Interdisziplinäre Perspektiven, Einreichfrist für die Abstracts: 23.02.2025
Im Rahmen der Publikationsreihe „Jüdische Gegenwart. Beiträge zu jüdischen Lebenswelten in Deutschland und Europa“, angegliedert an das DFG-geförderte Schwerpunktprogramm 2357 „Jüdisches Kulturerbes“, freuen wir uns über Beitrags-Vorschläge zum Thema Autorisierungen jüdischen Kulturerbes. Mit diesem Call for Papers möchten wir – die Gruppe der Nachwuchswissenschaftler:innen im SPP2357 – alle interessierten Wissenschaftler:innen, die im weitesten Sinne zu jüdischem Kulturerbe forschen und sich in ihrer frühen Promotions- und Postdoc-Phase befinden, einladen, sich aktiv an der Diskussion über die Autorisierungen des jüdischen Kulturerbes zu beteiligen.
Veranstaltungshinweis: „Zur Polyphonie jüdischen Erbes. Aushandlungen, Konstruktionen, Autorisierungen“ Interdisziplinäre Tagung, 11.–13.02.2025 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Die Tagung wird vom Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Freiburg und der Abteilung Musik des Instituts der Künste der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd im Rahmen des DFG-Projektes „Strategien und Praktiken der Autorisierung: Zur polyphonen Aushandlung und Vermittlung jüdischen Erbes“ veranstaltet, das im Schwerpunktprogramm 2357 „Jüdisches Kulturerbe“ gefördert wird.
Vortrag: Siedlungsform und Sozialstruktur im alten Israel, Prof. Dr. Gunnar Lehmann, 17.02.2025, Berlin
Der Vortrag untersucht die Entwicklung und Charakteristika von Urbanität und Sozialstruktur in der südlichen Levante während der Spätbronze- und Eisenzeit.
Buchveröffentlichung: Jewish or Common Heritage? Appropriation of Synagogues in East-Central Europe since 1945, hg. von Christhardt Henschel, Ruth Leiserowitz, Kamila Lenartowicz, Neele Menter, Zuzanna Światowy (2024)
Im November 2024 erschien der Sammelband „Jewish or Common Heritage? Appropriation of Synagogues in East-Central Europe since 1945“, welcher im Kontext der gleichnamigen Konferenz des SPP-Teilprojekts „Aneignung und Revitalisierung. Aushandlungsprozesse des deutsch-jüdischen Kulturerbes in Polen“ enstanden ist.