Meldungen
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen und Mitteilungen aus dem Schwerpunktprogramm, Veranstaltungsinformationen erhalten Sie hier. Zusätzlich bietet unser Blog Einblicke in die Praxis der einzelnen Forschungsprojekte.
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen und Mitteilungen aus dem Schwerpunktprogramm, Veranstaltungsinformationen erhalten Sie hier. Zusätzlich bietet unser Blog Einblicke in die Praxis der einzelnen Forschungsprojekte.
Die Seite nutzt Cookies. Mit der weiteren Nutzung stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu.
Einstellungen akzeptierenBenachrichtigung verbergenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Impressum
Meldung vom 14.02.2023: Ein Portrait des deutsch-jüdischen Komponisten Peter Ury – Konzert mit Einführungsveranstaltung und Salongespräch am 02.04.2023
Das Konzert liefert einzigartige Einblicke in Peter Urys kompositorisches und musikdramaturgisches Schaffen. Im Zentrum steht sein Werk “Judaskuss”. Urys Deutung der biblischen Geschichte und Ideen zur Rehabilitierung des Judas Iskariot werden anhand archivalischer Dokumente und erhalten gebliebener Lieder illustriert.
Meldung vom 07.02.2023: „Jüdisches Kulturerbe“ versus „Jewish heritage“ – Zum gesellschaftspolitischen Stellenwert von jüdischem Erbe in Deutschland
Im Kontext des SPP-Teilprojekts „Wissensarchitekturen: Kartierung von Strukturen jüdischer Kulturerbeprozesse auf kommunaler, organisatorischer und akademischer Ebene in Europa nach 1945“ wurde von den beiden Professorinnen Dr. Sarah M. Ross und Dr. Dani Kranz am 11.01.2023 in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung ein Beitrag veröffentlicht, welcher die diversen Bedeutungszuschreibungen und -Dimensionen jüdischen Kulturerbes näher beleuchtet.
Meldung vom 18.01.2023: Call for Papers: Jewish or Common Heritage? (Dis-)appropriation of Synagogue Architecture in East-Central Europe since 1945, Deadline 31th January 2023
The aim of the conference is a historicization of the processes of rediscovery in the recent past. We invite contributions linking the historical dimension in dealing with the Jewish architectural heritage with current developments in this field. The focus will be on the historical, political and cultural preconditions and present processes having an impact on the handling of the Jewish built heritage. The key actors and decision-makers should also be taken into account. Therefore, the connection of the micro and macro levels is indispensable for the understanding of these developments because the impact of local actors and political decisions at the central level are closely interrelated. Global and memory culture trends have also contributed to the interest or disinterest in the respective religious buildings. In addition, transnational networks that influenced the preservation of synagogues will be considered, for example, in the context of the Polish-German dialogue.