Vortrag: »Ihre Geister stören mich nicht« Zum Umgang mit Synagogen im Westen und Norden Polens nach 1945, 25.03.2025, Deutsch-Polnisches Haus, Berlin

Neele Menter, Zuzanna Światowy und Christhardt Henschel untersuchen in ihrem Vortrag anhand von ehemaligen Synagogen, welche politischen Vorgaben nach 1945 den Umgang mit dem jüdischen Kulturerbe in den genannten Gebieten bestimmten. Neben politischen Zäsuren, transnationalen Verflechtungen und innerpolnischen Debatten zeigen sie auch auf, welche Funktionen die Beschäftigung mit der jüdischen Vergangenheit für unterschiedliche Handelnde einnimmt.

Call for Papers: Das soziale Erbe jüdischer Wohlfahrt in der Region – Orte jüdischer Fürsorge und ihre Akteur:innen (Tagung, 9./10. September 2025), Einreichfrist: 15.05.2025

Das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen (Projekt „Soziale Verantwortung im Judentum in Deutschland: Traditionen und Orte als Jewish Heritage?“) veranstaltet in Kooperation mit der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal eine Fachtagung zur Entwicklung jüdischer Wohlfahrtspflege in der Region. Sie fragt nach dem sozialen Erbe jüdischer Akteur:innen und ihrer einstigen Wirkungsorte.

Ankündigung: „Jüdische Text-Architekturen“ – Neue Online-Anthologie veröffentlicht

Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) und die Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur an der TU Braunschweig haben gemeinsam die Online-Anthologie „Jüdische Text-Architekturen. Räume, Plätze und Architekturen des Jüdischen in der Literatur“ veröffentlicht.

Aktuelles

Hier finden Sie alle aktuellen Informationen und Mitteilungen aus dem Schwerpunktprogramm, Veranstaltungsinformationen erhalten Sie hier.