
In der Ringvorlesung werden aus interdisziplinärer Perspektive und anhand von Filmbeispielen unterschiedliche Facetten jüdischen Filmerbes von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart untersucht.
Die Vorträge finden im Filmmuseum Potsdam statt, wo im Anschluss auch die Filme gezeigt werden.
Die Veranstaltung richtet sich auch an eine interessierte Öffentlichkeit. Die Filmvorführungen sind kostenpflichtig;
für Studierende (mit Ausweis) wird kein Eintritt erhoben.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier:
https://juedischefilmgeschichte.de/ringvorlesung-juedisches-filmerbe (Programm mit Abstracts zu den einzelnen Terminen)
Programmflyer (PDF)