A translation of this page will be available soon
Publikationen
Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt; Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen; Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Hg. (2017): 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917–2017). Brüche und Kontinuitäten. Frankfurt am Main.
Böttcher, Norman (im Druck): Staatliche Unordnung und Zähmung des Individuums. Zur Bedeutung der Psychoanalyse für Berthold Simonsohns Begriff der Sozialpädagogik. In: Röh, Dieter; Dünkel, Barbara; Schaak, Friederike (Hrsg.): Hochschulentwicklung und Akademisierung in der Sozialen Arbeit 1970–1980. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Böttcher, Norman (2023): „Die Beherrschung des Aggressionstriebes ist die zentrale Aufgabe“. Zur Bedeutung der Sozial- und Jugendpädagogik jüdischer Protagonist:innen in der postnationalsozialistischen Bundesrepublik. In: Medaon 17, Heft 33 (2/2023).
Böttcher, Norman (2022): Deutsche Sozialpädagogen, werft eure sozialen Schrullen ab! Harry Maòrs Verhältnis zur ‘progressiven’ Sozialen Arbeit in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. In: Distanz-Magazin, Heft 7 (Dezember 2022), 123–146.
Böttcher, Norman (2022): Jüdische Jugendarbeit nach der Shoa. Fortgesetzte soziale Isolation, verstellte Professionalisierung, zionistische Erziehung und jugendliche Autonomiebestrebungen im sozialpädagogischen Spannungsfeld des Postnazismus. In: Amthor, Ralph-Christian; Bender-Junker, Birgit; Kuhlmann, Carola & Steinacker, Sven (Hg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten Sozialer Arbeit nach dem Ende des Nationalsozialismus. Band 2: Ideologien, Strukturen und Praxen Sozialer Arbeit nach 1945. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 119–133.
Lehmann, Beate (2017): Siegfried Lehmann und das Jüdische Volksheim im Berliner Scheunenviertel. In: Sabine Hering u.a. (Hg.), Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis. Frankfurt am Main, 103–122.
Lehmann, Beate (2017): Selbsthilfe von Anfang an. Der Zentralausschuss der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau 1933 bis 1935. In: Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt u.a. (Hg.), 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917–2017). Brüche und Kontinuitäten, Frankfurt am Main, 173–187.
Lehmann, Beate (2020): Vorbereitung auf Erez Israel. Siegfried Lehmann und die Jüdische Waisenhilfe. In: Susanne Businger u.a. (Hg.), Von der paternalistischen Fürsorge zu Partizipation und Agency. Zürich, 247–265.
Lordick, Harald (2014– ): Web-App Orte jüdischer Geschichte. In: Deutsch-jüdische Geschichte digital (ISSN 2363-6343) .
Lordick, Harald (2016): „Das schönste Jugendheim Deutschlands“. Erich Mendelsohns Haus der jüdischen Jugend in Essen 1932–1938. In: Kalonymos 19.2, 1–5.
Lordick, Harald (2017): „… in jeder Stadt ein Haus, das der Jugend gehört“. Jüdische Jugendheime und das von Hugo Hahn und Erich Mendelsohn geschaffene Haus der jüdischen Jugend in Essen. In: Sabine Hering u.a. (Hg.), Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis. Frankfurt am Main, 175–196.
Lordick, Harald (2017): Landwerk Neuendorf in Brandenburg. Jüdische Ausbildungsstätte, Hachschara-Camp, NS-Zwangslager – Gedenkort? In: Kalonymos 20.2, 7–12.
Lordick, Harald (2017): Gegen die „Zersplitterung“ jüdischer Wohlfahrt. Zur Vorgeschichte der Zentralwohlfahrtsstelle. In: Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt u.a. (Hg.), 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917–2017). Brüche und Kontinuitäten, Frankfurt am Main, 30–54.
Lordick, Harald (2020): Jüdische Wohlfahrt und Sozialpolitik. Digitale Onlineplattform Zedaka. In: Kalonymos 23.2, 1–4.
Lordick, Harald (2020): Das Landwerk Neuendorf 1932–1943. Berufsumschichtung, Hachschara, Zwangsarbeit. In: Ulrike Pilarczyk, Ofer Ashkenazi und Arne Homann (Hg.), Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941. Gifhorn, 134–163 .
Lordick, Harald (2022): „… eine richtige Hachschara“. Das jüdische Ferienheim „Haus Berta“ bei Schermbeck 1934/35. In: Kalonymos 25.2–4, 20–24.
Stecklina, Gerd; Stascheit, Ulrich (Hg.) (2013): Jüdische Wohltätigkeits- und Bildungsvereine. Frankfurt am Main.
Stecklina, Gerd; Hering, Sabine; Lordick, Harald (Hg.) (2017): Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis. Frankfurt am Main.
Stecklina, Gerd (2017): Leo Baeck – Sozialethische Voraussetzungen jüdischer Wohlfahrt. In: Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt u.a. (Hg.), 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917–2017). Brüche und Kontinuitäten, Frankfurt am Main, 87–107.
Stecklina, Gerd (2023): Sozialethische Voraussetzungen jüdischer Wohlfahrt. In: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.), „Geld oder Leben?!“ Traditionen des Gebens, Schenkens und Stiftens in Religion und Gesellschaft, Berlin: Hentrich und Hentrich, 21–41
Navigation
- Gesamtprojekt
- Einzelprojekte
-
Publikationen
Zuletzt aktualisiert am 16.10.2023