Akagawa, Natsuko; Smith, Laurajane (Hg.) (2019): Safeguarding intangible heritage. Practices and politics. First published. London, New York, NY: Routledge Taylor & Francis Group (Key issues in cultural heritage).
Albert, Marie-Theres (Hg.) (2015): Perceptions of sustainability in heritage studies. Berlin: De Gruyter.
Albert, Marie-Theres; Bandarin, Francesco; Pereira Roders, Ana (Hg.) (2018): Going beyond. Perceptions of sustainability in heritage studies no. 2. Cham, Switzerland: Springer International Publishing AG.
Anheier, Helmut; Raj Isar, Yudhishthir (Hg.) (2011): Heritage, Memory & Identity. London: SAGE Publications Ltd.
Arizpe, Lourdes; Amescua, Cristina (Hg.) (2013): Anthropological perspectives on intangible cultural heritage. Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, London: Springer.
Ashworth, Gregory; Graham, Brian; Turnbridge, John (Hg.) (2007): Pluralising Pasts. Heritage, Identity and Place in Multicultural Societies. 1st ed. London: Pluto Press.
Assmann, Jan (2007): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 6. Aufl. München: Beck.
Auclair, Elizabeth; Fairclough, Graham (Hg.) (2015): Theory and Practice in Heritage and Sustainability. Between past and future. London, New York: Routledge Taylor & Francis Group.
Bekerman, Zvi; Kopelowitz, Ezra (Hg.) (2008): Cultural Education-Cultural Sustainability. Minority, Diaspora, Indigenous and Ethno-Religious Groups in Multicultural Societies. 1. Aufl. s.l.: Lawrence Erlbaum Associates.
Benzer, Sabine (Hg.) (2020): Kulturelles Erbe. Was uns wichtig ist! Wien, Bozen: Folio Verlag.
Bischoff, Christine; Leimgruber, Walter; Oehme-Jüngling, Karoline (Hg.) (2014): Methoden der Kulturanthropologie / Stefan Bauernschmidt … Christine Bischoff … (Hrsg.). Unter Mitarbeit von Stefan Bauernschmidt. 1. Aufl. Bern: Haupt.
Blanc, Nathalie; Benish, Barbara L. (2017): Form, art and the environment. Engaging in sustainability. London, New York: Routledge.
Bolenz, Eckhard; Franken, Lina; Hänel, Dagmar (Hg.) (2015): Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe. LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte; Klartext Verlag; DFG-Projekt “Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland – Wandel im ländlichen Raum 1900-2000”. 1. Auflage. Essen: Klartext.
Brenner, Michael (2006): Propheten des Vergangenen. Jüdische Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert. München: Beck.
Dätsch, Christiane; Markovich, Dalya (Hg.) (2023): Kulturerbe teilen?! Ein Konzept und seine Spielarten. Fallstudien aus Europa und Israel. 1. Auflage. Bielefeld.
Deutsche Digitale Bibliothek; Stiftung Preußischer Kulturbesitz (2015): Der Vergangenheit eine Zukunft. Kulturelles Erbe in der digitalen Welt ; eine Publikation der Deutschen Digitalen Bibliothek. 1. Aufl. Berlin: iRights.Media.
Dmitrieva, Marina; Grözinger, Karl Erich; Petersen, Heidemarie (Hg.) (2004): Jüdische Kultur(en) im neuen Europa – Wilna 1918 – 1939. Wiesbaden: Harrassowitz.
Efron, John M. (2019): German Jewry and the allure of the Sephardic. First paperback printing. Princeton, Oxford: Princeton University Press.
Emerick, Keith (2014): Conserving and Managing Ancient Monuments. Heritage, Democracy, and Inclusion. Woodbridge: Boydell & Brewer).
Erler, Hans (Hg.) (2000): Jüdisches Leben und jüdische Kultur in Deutschland. Geschichte, Zerstörung und schwieriger Neubeginn. Frankfurt am Main: Campus-Verl.
Euler, Ellen; Klimpel, Paul (Hg.) (2016): Föderale Vielfalt – globale Vernetzung. Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt. Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Deutsche Digitale Bibliothek. 1. Auflage. Hamburg: Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky.
Fouseki, Kalliopi; Cassar, May; Dreyfuss, Guillaume; Ang, Kelvin Kah Eng (Hg.) (2023): Routledge handbook of sustainable heritage. London, New York: Routledge Taylor & Francis Group.
Gallas, Elisabeth Das Leichenhaus der Bücher (2016): Kulturrestitution und jüdisches Geschichtsdenken nach 1945. 2. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Garner, Ben (2016): The politics of cultural development. Trade, cultural policy and the UNESCO Convention on Cultural Diversity. First published. London, New York, NY: Routledge Taylor & Francis Group.
Giaccardi, Elisa (Hg.) (2012): Heritage and social media. Understanding heritage in a participatory culture. 1. publ. London: Routledge.
Gilman, Sander L. (1994): Reemerging Jewish Culture in Germany. Life and Literature Since 1989. New York: NYU Press.
Goodman-Thau, Eveline (2022): Das jüdische Erbe Europas. Krise der Kultur im Spannungsfeld von Tradition, Geschichte und Identität. Unter Mitarbeit von Fania Oz-Salzberger. Hamburg: CEP Europäische Verlagsanstalt.
Graham, Brian; Howard, Peter (Hg.) (2010): The Ashgate research companion to heritage and identity. Repr. Aldershot: Ashgate.
Hristova, Svetlana (2015): Culture and Sustainability in European Cities. Imagining Europolis. Hoboken: Taylor and Francis.
Jullien, François (2017): Es gibt keine kulturelle Identität. Wir verteidigen die Ressourcen einer Kultur. Deutsche Erstausgabe. Berlin: Suhrkamp.
Keßler, Katrin; Stellmacher, Martha; Kienlin, Alexander von; Knufinke, Ulrich (Hg.) (2019): Jüdisches Kulturerbe (re-)präsentieren. Braunschweig: Netzwerk jüdisches Kulturerbe (Jüdisches Kulturerbe, Band 2).
Klimpel, Paul (Hg.) (2013): Was bleibt? Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt. Berlin: iRights Media.
Kolhoff-Kahl, Iris; Hinrichs, Nina; Wiegelmann-Bals, Annette (Hg.) (2018): Kulturelles Erbe. Erinnern, Erzählen, Erfinden : Festschrift für Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender. Unter Mitarbeit von Jutta Ströter-Bender. Tectum Verlag. Baden-Baden: Tectum Verlag.
Kotowski, Elke-Vera (Hg.) (2014): Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern. Berlin: De Gruyter.
Küster, Hansjörg (Hg.) (2019): Jüdische Kultur in Niedersachsen. Kiel, Hamburg: Wachholtz.
Lauterbach, Iris (2015): Der Central Collecting Point in München. Kunstschutz, Restitution, Neubeginn. Berlin, München, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag; Dt. Kunstverl.
Maase, Kaspar (Hg.) (2003): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln: Böhlau.
Macdonald, Sharon Jeannette (2009): Difficult heritage. Negotiating the Nazi past in Nuremberg and beyond. London: Routledge.
Macdonald, Sharon Jeannette (2013): Memorylands. Heritage and identity in Europe today. London, New York: Routledge.
Meireis, Torsten; Rippl, Gabriele (Hg.) (2019): Cultural Sustainability. Perspectives from the Humanities and Social Sciences. Milton: Routledge.
Miller, Joshua L.; Norich, Anita (Hg.) (2016): Languages of modern Jewish cultures. Comparative perspectives. Ann Arbor: University of Michigan Press.
Nafziger, James A. R. (2021): Frontiers of cultural heritage law. Leiden, Boston: Brill Nijhoff.
Ortag, Peter (Hg.) (1997): Jüdische Kultur und Geschichte. Ein Überblick. 3., aktualisierte Aufl. Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung.
Pandey, Atul (2022): Wachsende Bedrohung des Kulturerbes und die Aussichten auf Vorbeugung. Chisinau: Sciencia Scripts.
Pinto, Tiago de Oliveira; Adam-Schmidmeier, Eva-Maria von (Hg.) (2017): Musik und jüdische Kultur in der Ukraine. Geschichte, Transkulturation, Quellen. Unter Mitarbeit von Luba Kyyanovska. Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Berlin: Edition EMVAS.
Rees-Dessauer, Elisabeth: Zwischen Provisorium und Prachtbau. Dissertation. Ludwig-Maximilians-Universität München; Vandenhoeck & Ruprecht.
Ross, Sarah M. (Hg.) (2021): Jüdisches Kulturerbe MUSIK – Divergenzen und Zeitlichkeit. Überlegungen zu einer kulturellen Nachhaltigkeit aus Sicht der Jüdischen Musikstudien. Peter Lang GmbH. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang.
Scheurmann, Ingrid; Hoffmann, Katja (Hg.) (2001): Kulturerbe bewahren. Sakralbauten. 1. Auflage. Bonn: Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
Schüppel, Katharina Christa; Welzel, Barbara (2020): Kultur erben. Objekte – Wege – Akteure. Hg. v. Barbara Welzel und Katharina Christa Schüppel. Berlin: Dierich Reimer Verlag.
Schwarz, Hans-Peter (1989): Die Architektur der Synagoge : 11. November 1988 – 12. Februar 1989. Frankfurt a.M : Dt. Architekturmuseum.
Schwillus, Harald (Hg.) (2021): Religiöses Kulturerbe im Wandel. Nutzung und Umnutzung des religiösen Erbes in Europa. Logos Verlag Berlin. Berlin: Logos Berlin.
Skjerven, Astrid; Reitan, Janne Beate (2018, 2017): Design for a sustainable culture. Perspectives, practices and education. London: Routledge.
Smith, Philip (2001): Cultural theory. An introduction. 1. publ. Malden, Mass.: Blackwell (21st-century sociology, 1).
Stackmann, Sophie (2023): Integrität und kulturelles Erbe. Das Bedürfnis nach Unversehrtheit und Eindeutigkeit in den Denkmalwissenschaften. Bielefeld: Transkript Verlag.
Steinecke, Hartmut (2009): Jüdisches Kulturerbe in Westfalen. Spurensuche zu jüdischer Kultur in Vergangenheit und Gegenwart ; Symposion in der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, 19. bis 21. Oktober 2007. Bielefeld: Aisthesis-Verl.
Tunbridge, John E. (1996): Dissonant heritage. The management of the past as a resource in conflict. Chichester, New York: J. Wiley.
Voolen, Edward van (2006): Jüdische Kunst und Kultur. München, Berlin: Prestel.
Wertheimer, Jürgen (2020): Europa. Eine Geschichte seiner Kulturen. München: Penguin Verlag.
Zimmermann, Moshe (Hg.) (2005): Zweimal Heimat. Die Jeckes zwischen Mitteleuropa und Nahost ; [Ergebnis einer internationalen Konferenz, die im Mai 2004 von Mishkenot Sha’ananim in Jerusalem abgehalten wurde. Frankfurt am Main: beerenverlag.