A full translation of this page will be available soon
Geförderte Projekte der 2. Phase
Laufzeit: 2025–2028
Einzelprojekte
‚Jewish Heritage Community Resilience.’ Interdependencies of Cultural Heritage and Resilience in Times of Crises, Wars and Disasters
Principal Investigators:
Prof. Dr. Anselm C. Hagedorn, Lehrstuhl für Altes Testament und Antikes Judentum, Institut für Evangelische Theologie, Universität Osnabrück (Osnabrück, Germany)
Dr. theol. Florian Oepping, Lehrstuhl für Altes Testament und Antikes Judentum, Institut für Evangelische Theologie, Universität Osnabrück (Osnabrück, Germany)
Prof. Dr. Sarah M. Ross, European Centre for Jewish Music, Hannover University of Music, Drama and Media (Hannover, Germany)
Duration: 2025-2028
Further information will be available soon
Jüdisches Filmerbe zwischen kultureller Praxis und Gedächtnisinstitutionen
Projektleitung:
PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig, Moses Mendelssohn Center for European-Jewish Studies Potsdam, Universität Potsdam (Potsdam, Deutschland)
Dr. Ulrike Schneider, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft, Universität Potsdam (Potsdam, Deutschland)
Dr. Lea Wohl von Haselberg, Leiterin der Nachwuchsforschungsgruppe »Was ist jüdischer Film?«, Film University Babelsberg KONRAD WOLF (Potsdam, Deutschland)
Laufzeit: 2025-2028
Weitere Informationen folgen in Kürze
Jüdisches Welterbe - lokales jüdisches Erbe in Deutschland: Bedeutungsverschiebungen, Inwertsetzungen und Transformationsperspektiven
Projektleitung:
Prof. Dr. Johannes Heil, Ignatz Bubis Lehrstuhl für Geschichte, Religion und Kultur des europäischen Judentums, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)
Prof. Dr. Thomas Schmitt, Professor für Cultural Heritage und Kulturgüterschutz, Heidelberg Center for Cultural Heritage,Universität Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)
Laufzeit: 2025-2028
Weitere Informationen folgen in Kürze
Konstruktionen jüdischen Kulturerbes im Spiegel gegenwärtiger Diskurse zu jüdischen Architekturen und Räumen - Innen- und Außenperspektiven
Projektleitung:
PD Dr. Andreas Brämer, Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Hamburg, Deutschland)
PD Dr.-ing, Ulrich Knufinke, Bet Tfila: Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa (Braunschweig, Deutschland)
Laufzeit: 2025-2028
Weitere Informationen folgen in Kürze
Transformation of Heritage, Heritage of Transformation. Synagogue Buildings in Contemporary Poland and the Legacy of Post-Socialist Transitions
Principal Investigators:
PD Dr.-ing, Ulrich Knufinke, Bet Tfila – Research Centre for Jewish Architecture in Europe, TU Braunschweig (Brunswick, Germany)
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz, The German Historical Institute Warsaw (Warsaw, Poland)
Duration: 2025-2028
Vermittlung jüdischen Erbes als Repräsentationsarbeit. Positionierungen, Vielfalt und partizipative Ansätze
Projektleitung:
Prof. Dr. Ina Henning, Abteilung Musik, PH Schwäbisch Gmünd (Schwäbisch Gmünd, Deutschland)
Prof. Dr. Markus Tauschek, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Freiburg, Deutschland)
Laufzeit: 2025-2028
Weitere Informationen folgen in Kürze