• English
  • Deutsch
  • Intern
SPP Jüdisches Kulturerbe
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Schwerpunktprogramm
    • Schwerpunktprogramm
    • Cluster
    • Foren und Jahresthemen
    • Programmausschuss
    • Mercator-Fellows
    • Mitarbeiter*innen
  • Projekte
    • Projekte und Phasen
    • Die Projekte der 1. Phase
    • Assoziierte Projekte und Forscher*innen
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen
    • Presse
    • Publikationen
      • Publikationsreihen
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Die Tagung

    Für weitere Informationen hier klicken…

  • Programm

    Für weitere Informationen hier klicken…

  • Registrierung

    Für weitere Informationen hier klicken…

Jewish Cultural Heritage in Light of Critical Heritage Studies

Internationale Konferenz „Jewish Cultural Heritage in Light of Critical Heritage Studies“ des DFG-Schwerpunktprogramms „Jüdisches Kulturerbe“ (SPP 2357)

Die Definitionen dessen, was jüdisches Kulturerbe ist oder sein soll, welche Bedeutung es für die verschiedenen Akteure hat und wie es als soziale, kulturelle, religiöse, wirtschaftliche und politische Ressource genutzt wird, sind gesellschaftlichen und politischen Veränderungen unterworfen. Die Konferenz widmet sich den verschiedenen materiellen und immateriellen Erscheinungsformen des jüdischen Kulturerbes, die aus der Perspektive der Critical Heritage Studies diskutiert werden sollen. Die Critical Heritage Studies beschäftigen sich mit der Neukonzeption des kulturellen Erbes, indem sie Themen wie Macht, Identität, wirtschaftliche Entwicklung und Konflikte kritisch in den Blick nehmen. Darüber hinaus geht es darum, kulturelles Erbe in der Gegenwart und nicht in der Vergangenheit zu verorten, da die Menschen in der Gegenwart die Verantwortung für die Bewahrung des jüdischen Erbes übernehmen; in der Gegenwart interpretieren verschiedene Gruppen von Akteuren die Bedeutung des jüdischen Erbes und verbinden es mit bestimmten Bedeutungen, Werten und sogar Identitäten. Das jüdische Erbe ist somit sowohl ein Kulturgut als auch ein soziales und politisches Instrument zur (Neu-)Definition von jüdischer Kultur, Judentum und Jüdischkeit.

Ziele der Konferenz
Die Konferenz möchte ein tieferes Verständnis für die Feinheiten des jüdischen Kulturerbes schaffen und neue Wege für die akademische Forschung und die Kulturpolitik im Lichte der Critical Heritage Studies aufzeigen. Dabei sollen die vorherrschenden Narrative in Frage gestellt und der Diskurs und Horizont des jüdischen Kulturerbes in einer schnelllebigen und sich fast täglich verändernden Welt erweitert werden.

Weitere Informationen

3.-6. März 2025
im Gustav-Stresemann-Institut, Bonn, Deutschland

Gefördert durch

Vorläufiges Programm

3. März 20254. März 20255. März 20256. März 2025
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
09:00Registrierung
EröffnungRaum: Plenarraum
11:00Offizielle Eröffnung der Konferenz (Sarah Ross)
11:15Eröffnungsrede der Deutschen UNESCO-Kommision (Marlen Meißner)
11:30Keynote-Vortrag: The Heritage of Heritage and Its Futures: Jewish Musical Perspectives (Edwin Seroussi)
12:30Mittagessen
14:00-15:30Session A
Panel 1: Reclaiming Jewish Heritage: Contemporary Identities in Europe (Chair: Sarah M. Ross)Panel 2: Jewish Heritage Across Borders: Migration, Memory, and Cultural Adaptation (Chair: Samuel Weigel)
PlenarraumGruppenraum
14:00Paul Liffman: „Restoring Heimat: From Kreuzplatz to Jewish Memorial in a German village“Jeffrey Abt: “Objects and Migration: On Things Carried Into Exile”
14:30Sacha Kagan: “Contemporary
Queer(ing) Appropriations of Jewish
Cultural Heritage in Europe”
Birgit Klein: “(Re-)Constructing Jewish Heritage in a Present-Day Colonial Setting: The Case of Curacao (Netherlands Antilles)”
15:00Naomi Leite: “Memory, Divination, Expertise: The Role of Individuals in the Making of Portugal’s Jewish Heritage”Saptarshi Sengupta: “Beyond Bread: Exploring the Intersection of Food, Memory, and Emotion in Calcutta’s Jewish Bakery Heritage”
15:30Kaffeepause
16:00Keynote Panel I: “Jewish Heritage shaped by War”
Josef Frischer, Marina Nahum-Sapritzky, Gabriel Levy (Moderation: Ina Henning)
Plenarraum
18:00Abendessen im GSI
09:00-10:30Session B
Panel 3: Jewish Social Work and Cultural Heritage (Chair: Mirko Przystawik)Panel 4: Authorizing Jewish Heritage: Education, Representation, and Identity in Contemporary Pedagogical Practices (Chair: Marina Nahum-Sapritzky)
PlenarraumGruppenraum
09:00Norman Böttcher:“’Cultural Work Had Become Social Work’ (Henry Maòr)”Markus Tauschek & Laura-Marie Steinhaus: “In Search of Jewish Heritage? Strategies and Practices of (De-)Autho-rization in Jewish Educational Initiatives“
09:30Sina Polchert: “’The Importance of Jewish Communities as a Social Support and Infrastructure’ (Laura Cazés)“Ina Henning: “Authorizing Jewish Heritage: A Search for Traces Behind the Scenes of Music Textbook Production”
10:00Böttcher/ Polchert: “Jewish Social Work as an Important Factor in Jewish Cultural Heritage”
10:30Kaffeepause
09:00-10:30Session C
Panel 5: Jewish Sounds: Heritage, Technology, and Space (Chair: Sarah M. Ross)Panel 6: Perspectives on Mizrahi Jewry: History, Identity, and Heritage (Chair: Tom Kellner)
PlenarraumGruppenraum
11:00Stefanie Mockert: “Munich’s Broken Tablets: Sounding Silence in Emanuel Kirschner’s Musical Legacy”Michal Ohana: „Moroccan Jew’s Gaze Upon His Native Land from 1830’s London“
11:30Miranda Crowdus: “Untidy Sounds in Pristine Places: Jewish Sonic Interventions in Authorized Heritage and Virtually Jewish Spaces”David Guedj: “A Judeo Arabic Treatise on the History of Moroccan Jewry from the Point of view of the Toshavim”
12:30Samuel Weigel: “Making Jewish Heritages Online – On Digital Knowledge Architectures of Jewish Liturgical Music”Hila Shalem Baharad: “Ethnic Relations Among Immigrants in the Israeli Transit Camps”
12:30Lunch
14:30-16:00Session D
Panel 7: Jewish Heritage and National Narratives (Chair: Thorsten Fehlberg)Panel 8: Ethics, Provenance, and Representation: Jewish Heritage in Manuscripts and Exhibitions (Chair: Laura-Marie Steinhaus)
PlenarraumGruppenraum
14:30Narciss Sohrabi: “Critical Jewish Heritage and Memory in Iran: Construction of Identity Through Reflections on Islam”Yoel Finkelman: “Pragmatism and the Ethics of Poorly Provenanced Judaica Books, Manuscripts, and Archives”
15:00Elsa Pinar Kilavuz: “Navigating National Narratives and Social Communication: The Visibility of Jewish Heritage in Istanbul”William J. Diebold: “’Contrary to Nature?‘ The Alienation of Hebrew Illuminated Manuscripts from West German Public Collections After the Shoah“
15:30Daniël Metz: „Heritage as Anchor for Jewish Identity: A Dutch Approach“Ewa Kędziora: “The Beach as a Jewish Cultural Heritage? Analysis of the Exhibition on the Coast of Tel Aviv (2019-2020) in MUSA Eretz Israel Museum in Tel Aviv”
16:00Kaffeepause
17:00Keynote Panel II: “European Jewish Cultural Heritage” Ruth-Ellen Gruber, Helise Liebermann, Victor Sorenssen, Francesco Spagnolo (Moderation: Markus Tauschek)
Plenarraum
19:00Konferenzbankett
9:00–10:30Session E
Panel 9: Literary Landscapes of Jewish Heritage: Space, Architecture, and Identity (Chair: Tom Kellner)Panel 10 Urban Echoes: Jewish Heritage, Erasure, and the Politics of Memory (Chair: Mirko Przystawik)
PlenarraumGruppenraum
9:00Tamar Gutfeld: Heritage Between Places and Spaces: Micha Yosef Berdichevsky’s The PartitionMeitar Tewel: An Office Building, a Desolate Lot and a Lost Jewish Past: Reclaiming the Mundane Postwar History of Frankfurt Am Main’s Judengasse
9:30Sonja Dickow-Rotter: Constructions of Jewish Cultural Heritage in Literary Texts on Architecture and SpaceElias Messinas: Invisible Jewish Heritage: the lost synagogues of Greece. Using technology and story-telling to preserve their urban presence
10:30Kaffeepause
11:00–12:30Session F
Panel 11: Jewish Heritage and the Culture of Memory (Chair: Sarah M. Ross)Panel 12: Jewish Heritage in Northern Europe (Chair: Thorsten Fehlberg)
PlenarraumGruppenraum
11:00Tom Kellner: “Dark Heritage and Jewish Cultural Memory: Navigating Authority, Memory, and Meaning”Nathan Abrams: “Hiraeth and Hirael: Heritage in Wales”
11:30Magdalena Abraham Diefenbach: “German Expellees and Their Memory of Their Jewish Neighbors in Post-war Germany”Mercédez Czimbalmos: “Perceptions of Jews Living in Finland on Combating Antisemitism via Educating About Jewish Heritage”
12:00Christiane Dätsch: „Sharing Heritage?! A Concept and Its Variations: A Workshop Report on a German-Israeli Student Project“
12:30Mittagessen
18:30Öffentliche Podiumsdiskussion: „Jüdisches Kulturerbe und Antisemitismusprävention in Deutschland. Rückblick, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven“
Panelists: Volker Beck, Deidre Berger, Christiane Dätsch, Andreas Brämer, Ludwig Spaenle, Christiane Twiehaus – Moderation: Anselm Hagedorn
Plenarraum
9:00Keynote Panel III: “Secular Jewish Heritage” – Paul Brody, Amir Angel, Anna-Dorothea Ludewig, Judith Müller, Ulrike Schneider – Moderation: Tom Kellner
Plenarraum
10:30Kaffeepause
11:00–12:30Session G
Panel 13: The Patrimonialization of Jewish Historical Sites in Regensburg (Chair: Norman Böttcher)Panel 14: Constructing Jewish Heritage: From Art History to Digital Humanities (Chair: Samuel Weigel)
PlenarraumGruppenraum
11:00Astrid Riedler-Pohlers: “How to Present the Jewish Quarter on the Neupfarrplatz to Jewish and Non-Jewish Visitors?“Cornelia Wilhelm: “The Making of Jewish Heritage in the Digital Age I – History: From the Invisible to Mapping the Trials and Transmissions of German Refugee Rabbis”
11:30Susanne Weigand: “How to Present the Jewish Tombstones to Jewish and Non-jewish Visitors?“Christian Riepl: „The Making of Jewish Heritage in the Digital Age II: Technology: With Data Science to History“
12:30Eva Haverkamp-Rott: “How to Present the Current Objects in the Section on Jewish History of the Historical Museum of Regensburg to Jewish and Non-jewish Visitors?”Mirko Prystawik: “The Establishment of Jewish Art History: Constructions of Cultural Heritage in Texts on Jewish Architecture in the Early 20th Century”

Downloads

  • Programmbuch herunterladen

  • Allgemeine Informationen zur Konferenz

Registrierung

Tagungsgebühren

EUR 50,- (Post-Docs: 30,- / Doktorierende: 20,-)

Zahlungsinformationen: Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Neues Haus 1, 30175 Hannover, Germany

IBAN: DE11 2505 0000 0106 0350 58, Bank: Nord LB Hannover, SWIFT: NOLADE2HXXX
Reference: 73061 004 Conference EZJM+[YOUR NAME]

Falls Sie eine der öffentlichen Keynote-Veranstaltungen besuchen möchten, wird ebenfalls eine Anmeldung erbeten. Der Besuch der Keynotes/ oder einzelner Keynote-Veranstaltungen ist kostenfrei und Bedarf nur einer vorigen Anmeldung. Die Anzahl der Sitzplätze ist beschränkt.

Kontakt

Koordinierungsstelle des SPP2357 „Jüdisches Kulturerbe“

E-Mail: spp.ezjm@hmtm-hannover.de

Registrierung

Zurück zum Seitenanfang

Europäisches Zentrum für Jüdische Musik der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover - © 2025
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Die Seite nutzt Cookies. Mit der weiteren Nutzung stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu.

Einstellungen akzeptierenBenachrichtigung verbergenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Impressum
Einsellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden