Through an interdisciplinary perspective of scholars from Europe, this workshop seeks to conceptualize a working definition of knowledge architectures that can be applied to research on Jewish cultural heritage.

Im Stadtarchiv München sind zwei kurze Filme ohne Ton überliefert, von denen einer den Titel „Abbruch der Synagoge 1938“ trägt. Andrea Löw und Kim Wünschmann analysieren diese bewegten Bilder der Zerstörung der Münchner Hauptsynagoge. Als stolzes Symbol jüdischen Lebens wurde die Synagoge in den 1880er Jahren im neo-romanischen Stil in der Nähe zu Karlstor und Stachus erbaut. Die Filme transportieren ein bestimmtes Narrativ von einem Gewaltakt als städteplanerischer Baumaßnahme. Sie müssen kontextualisiert werden mit Fragen nach der Beteiligung von Behörden in Land und Kommune sowie beauftragten Unternehmen. Wir reagierte die Jüdische Gemeinde München und was lässt sich über die Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit sagen?

Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg, und die Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur, Technische Universität Braunschweig, veranstalten den Workshop im Rahmen des
von der DFG geförderten Projekts „Konstruktionen jüdischen Kulturerbes in theoretisch-kritischen und literarischen Texten zu Architektur und Raum“, das die beiden Projektpartner im Kontext des DFGSchwerpunktprogramms 2357 „Jüdisches Kulturerbe“ durchführen. Beiträge sind aus allen Fachdisziplinen und von Forschenden aller Qualifikationsstufen willkommen.

Die Frage nach der Vermittlung von Kulturen stellt nicht nur ein zentrales Thema innerhalb des musikpädagogischen Diskurses dar, sondern sie spielt – weit darüber hinaus – in aktuellen gesellschafts- und bildungspolitischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Im Rahmen dieser Arbeitstagung sollen Perspektiven aufgezeigt werden, wie gesellschaftliche Verantwortung, die diesem Themenkomplex innewohnt, Relevanz besitzt, in den Disziplinen der Musikwissenschaft und Musikpädagogik und angrenzenden Disziplinen verhandelt wird. Aktuelle Diskurse zum Hegemoniebegriff, zu Erinnerungskultur, zu Dekolonisierung, zu Antisemitismus und Rassismus sowie zu intersektionalen Fragen werden dabei aufgegriffen.

 


Log-In erforderlich

Dieser Inhalt kann nur mit ausreichender Berechtigung angezeigt werden.

 

Login required

This content can only be viewed by authorized users.


 

The lecture series will examine various facets of the Jewish film heritage from the Weimar Republic to the present day from an interdisciplinary perspective.

Bis zum 31. Oktober 2023 können sich Wissenschaftler:innen für einen Fachvortrag (siehe den CfP) sowie ehrenamtliche oder institutionelle Träger bewerben, um ihre Projekte und Ideen in Bezug auf Gedenken und Vermittlungsarbeit zu präsentieren.

This workshop investigates the polysemy of the term Kabbalah among early modern Christians in the broadest sense, thus also including religious dissenters, Freemasons and other groups that were active within the domain of early modern Christendom.

Research Project “German Refugee Rabbis in the United States after 1933” (Ludwig-Maximilians-Universität München) sponsored by the German Research Foundation (DFG) seeks your help for a digital research project!